JuVenTaiK

Als neues Geschäftsfeld der in Russland wohlbekannten Großkonditorei Tatyana wurde die Brot- und Feingebäck Produktion JuVenTaiK im Juni 2014 nach 18 monatiger Projektierungs- und Bauphase eröffnet und gilt mit den 8.000 m2 Produktionsfläche als das modernste Werk seiner Art in Russland.

„Die Kapazität von 25 to pro Tag sollte in den folgenden 2 Jahren auf ca. 55 to pro Tag ausgeweitet werden. Dabei liegt der Fokus auf Qualität der Produkte, welche mit Einsatz bester Maschinen und Technologien umgesetzt wird“, sagt Frau Alla Anatolievna, Produktionsdirektorin von JuVenTaiK.

Die von HB-Technik gelieferte Rohstoffautomatisierungsanlage und die  vollautomatische Sauerteiganlage spielen hierbei eine zentrale Rolle. Mit der Ausweitung der Produktionskapazität ist ein stufenweiser Ausbau der HB-Technik Rohstoffautomatisierung vorgesehen, welcher durch sorgfältige Planung und dem modularen System von HB-Technik problemlos umsetzbar ist. Eine Weizensauerteiganlage und die Automatisierung von Kleinkomponenten sind die nächsten Schritte die teilweise bereits realisiert werden.


Automatisierungsziele

1.   5 Produktionslinien sollten mit insgesamt ca. 30 Rohstoffchargen pro Stunde versorgt werden.

2.   3 Mehlsorten mit einer geforderten Bevorratung von ca. 200 to werden benötigt. Das Mehl sollte in Aussensilos gelagert werden und automatisch an die 5 Produktionslinien tansportiert und dosiert werden.

3.    Neben der automatischen Lagerung und Dosierung von Hauptkomponenten (3 Mehlsorten),  sollten noch Wasser, Zucker und Salz in die Rohstoffautomatisierungsanlage integriert sein und zu 3 der 5 Produktionslinien rezepturgesteuert dosiert werden.

4.   Eine niedrige Teigtemperatur sollte durch sorgfältige Lagerung und schonender Förderung sowie durch Kühlung der Rohstoffe und Zutaten gewährleistet werden.

5.   Mehrstufig geführter Roggensauerteig muss automatisch hergestellt werden und an mehreren Produktionslinien verfügbar sein. Anstellgut sollte ebenfalls automatisch aufbereitet und in die Sauerteiganlage rückgeführt werden.

6. Qualitätssicherung durch gleichbleibende Rohstoffdosierung, mit Reduktion menschlicher Fehlerquellen.

7.   Salz und Zucker sollten zur besseren Dosierbarkeit und aus teigtechnologischen Qualitätsgründen in flüssiger Form, in Wasser aufgelöst und gelagert werden.

8. Produktionsausschuss wie z.B. Teige außerhalb der Gärtoleranz, Produkte die den optischen Qualitätsvorgaben nicht entsprechen, Überproduktion, u.a. sollte wiederverwertet werden.

9.   Die Rezepturverwaltung und Produktionsplanung sollte zentral vom Büro aus möglich sein.

10. Größtmögliche Flexibilität der Rohstoffautomatisierungsanlage wurde gefordert. Dies umfasst die einfache Erweiterbarkeit des Systems, sowie ein Design, welches möglichst viele Dosierungen der Rohstoff parallel und ohne Wartezeiten ermöglicht.


Automatisierungsbausteine

Lagerung - Hauptkomponenten: Die 3 Haupt-/Großkomponenten (Mehle) bestehen aus 6 Aussensilos mit je 32 Tonnen Fassung. Standarmäßig wurden die Silos mit Doppelmantel-Isolierung sowie mit Explosionschutzvorrichtungen und Überfüllsicherung ausgestattet. Ein Vibrationsaustragungsteller sorgt für zuverlässige Versorgung der Multi-Austragungs-Bufferbehälter ‚MEXD‘ unter den Silos, aus denen mit bis zu 3 Förderlinien gleichzeitig Mehl entnommen werden kann. Die ‚MEXD‘ verfügen wie die Silos über Jetfilter, welche Abluft aus der Befüllung sowie der pneumatischen Förderanlagen abführen und regelmäßig automatisch mit Druckluft abgereinigt werden.

Lagerung - Mittelkomponenten: Salz und Zucker werden in jeweils einer Sackeinschüttstationen mit einer Fassung von ca. 500 kg und integrierter Staubabsaugung gelagert. 2 Auflösetanks werden bei Bedarf von den Sackeinschüttstationen pneumatisch beschickt. Die Auflösetanks verfügen über Wiegezellen, über die eine vollautomatische, rezeptgesteuerte Aufbereitung der Salz- bzw. Zucker - Wasserlösung möglich ist. Es werden Chargen mit je 500 Liter aufbereitet und anschließend in 2 Lagertanks gepumpt, von denen die Produktionslinien über Ringleitungen mit Sole und Zuckerwasser versorgt werden.

Lagerung - Kleinkomponenten: Kleinkomponenten wie Hefe und Gewürze werden manuell dosiert. Online mit der Rezeptursteuerung BackControl verbunde Zutatenwaagen sorgen für eine Bedienerführung, Qualitätssicherung und Chargenrückverfolgbarkeit. Der Bediener muss die vorgegebene Menge einer Zutat mit definierter Toleranz auf der Zutatenwaage platzieren, um das laufende Rezept fortsetzen zu können. Ist-Daten werden in der Datenbank im Chargenprotokol gespeichert.

Zutatenförderung: Ein pneumatisches Druckfördersystem mit 3 parallelen Förderlinien mit einer Länge von bis zu 90 m wurde installiert. Die durch die Transportgebläse erhitzte Förderluft wird mit Inline-Luftkühler auf Umgebungstemperatur gekühlt, um eine Erwärmung des Mehls durch die Förderung zu vermeiden. In den Förderrohrleitungen ist jeweils ein Magnetabscheider der Fremdkörper aus Metall ausfiltert und eine Inline-Wirbelstromsiebmaschine zur Ausscheidung sonstiges Unrates integriert.

Sauerteig - Roggensauerteiganlage: Die Roggensauerteiganlage besteht aus 2 Sauerteigfermentationstanks mit jeweis 4200 Liter Fassung und einem Sauerteigfermenter mit 500 Liter zur Anstellgutaufbereitung und Rückführung. Jeder der Sauerteigbehälter ist mit einem eigenen Fördersytem mit Ringleitung ausgestattet. Dieses erlaubt eine Zirkulation des Sauerteiges vor der Dosierung für eine gleichbleibende Qualität und ermöglicht das Umpumpen zwischen den Sauerteigbehälter und dem
 Anstellgutbehälter.

Restbrot- und Restteigverwertung: Eine Restbrotaufbereitungsmaschine HB-Aromparo mit 300 Liter Nutzvolumen und integrierter Kühlung sorgt für das Recycling des Produktionsausschusses. Nach der manuellen Befüllung der Maschine mit Restbrot wird rezeptgesteuert Wasser im entsprechenden Verhältnis beigefügt. Nachdem das Messerrührwerk den Inhalt innerhalb von 10 min. zu einer homogenen Creme gemixt hat, wird die so entstandene Restbrotcreme gekühlt.

Flüssigkeitsdosierung: Alle flüssigen Zutaten - Roggensauereig, Restbrotcreme, Sole, Zuckerlösung - verfügen über Ringleitungen, welche von den Lagerbehältern zu den Dosierpunkten und wieder retour verlaufen. Über Pumpen und Durchflusszähler, die an die zu fördernden Produkte und die Förderparameter, wie Rohrleitungslänge und Förderkapazität angepasst sind, werden die Flüssigkeiten mit maximaler Genauigkeit dosiert.

Verwiegung:  Die Verwiegung von Mehl erfolgt in Behälterwaagen mit 150 kg Fassungsvermögen, Jetfilter und Reinigungsöffnung.

Entstaubung: Die Zentralabsaugstation HB-Aircontrol wurde im Rohstofflagerraum platziert und verfügt über Jetfilter, die automatisch mit Druckluft gereinigt werden. Alle potentiell staubverursachenden Komponenten, wie Sackeinschüttstationen, Kneter und Sauerteigmaschinen, sind an die Zentralabsaugstation angeschlossen.

Steuerung: Die Laststeuerung der Anlage ist mit einem Hauptschaltschrank und mehreren dezentralen Schaltschränken ausgeführt. Die Rezeptursteuerung HB-BackControl steuert die gesamte Rohstoffautomatisierungsanlage und stellt Funktionen zur Produktionsplanung und Produktionssteuerung über den Touchscreen in der Produktion und auch vom Büro aus bzw. über das Internet zu Verfügung. Die Chargenrückverfolgung ist eine Standardfunktionalität und sorgt mit einer Vielzahl von Auswertungen für einfache Bedienbarkeit. Alle Daten sind zentral auf einer Datenbank abgelegt und über diverse Schnittstellen für eine weiter Verwendung zugänglich.

Technik: Ein Technikraum für die Gebläse, das Luftkühl- und Trocknungsaggregat und den Hauptschaltschrank wurde eingerichtet. Eine ausreichende Belüftung und Lärmschutz wurden hiermit verwirklicht und auch die Gebläse wurde gemäß ATEX aus den EX-Zonen entfernt.


Anlagenübersicht

Pos. Beschreibung
A Außensilos eckig, isoliert, Vibrationsaustragung
B Multi Austragspufferbehälter
C Transportgebläse mit Luftkühler
D Inline Magnetabscheider und Siebmaschinen
E Roggensauerteigsystem
F Aromapro Restbrotmixer
G Air Control Staubabsaugung
Pos. Beschreibung
H Produktionslinie mit Mehlwaage und Flüssigdosierung
I Sackeinschüttstation
J Auflösetank
K Zuckerlösung Lagertank
L Salz Sole Lagertank

Fotos


Downloads

Installationsbeispiel DE
855 KB

Installationsbeispiel in Deutsch

Installationsbeispiel EN
866 KB

Installationsbeispiel in Englisch


Haben Sie Fragen?
+43 7673/2261
office@hb-technik.at

Anfragen